
Ein Aktienindex zeigt die Kursentwicklung bzw. Wertentwicklung von Aktien unterschiedlicher Unternehmen innerhalb eines Indizes.
Welche Aktienindizes gibt es in Deutschland?
Ein Aktienindex ist ein Bezugswert, der den Wert von einer Gruppe beziehungsweise einem Markt von Aktien beschreibt. Ein Index erlaubt es Ihnen zu sehen wie sich der Gesamtmarkt entwickelt. Dabei haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, das Verhalten von einzelnen Aktien mit dem gesamten Marktverhalten zu vergleichen und zu analysieren, ob sich gewisse Aktien besser entwickeln als der Markt oder ob Sie eher weniger Wachstum nachweisen. Der DAX 30 ist der bedeutenste Aktienindex Deutschlands. Zu den vier größten Indizes in Deutschland zählen dabei der DAX, der die 30 größten Unternehmen in Deutschland notiert und der MDAX beinhaltet die 50 größten mittleren Unternehmen , die wiederum sich nicht für den DAX „qualifiziert“ haben. Ein weiterer Index ist der SDAX, in dem die 50 größten Kleinunternehmen aufgelistet werden und nicht die Kriterien für den MDAX sowie DAX erfüllen. Der vierte Aktienindex in der Liste ist der TexDAX. Er listet die 30 größten und wichtigsten Deutschen Unternehmen auf, die Ihren Schwerpunkt auf Technologie legen.
Welche Informationen zeigt ein Aktienindex an?
Der Verlauf des Aktienindex ist abhängig vom Kurswert der Aktien, welche im Index selbst vorhanden sind, wobei die Gewichtung der einzelnen Werte eine weitere entscheidene Rolle einnehmen. Die Aktienindizes unterscheiden sich hauptsächlich in der Darstellung nach Kursentwicklung oder Wertentwicklung, basierrend auf der Gewichtung im Index oder anhand der Stückzahl der Wertpapiere.
Kursindex und Performanceindex im Vergleich
Ein Kursindex wird ebenfalls als Preisindix bezeichnet und veranschaulicht die Kursänderung des Wertpapieres. Der Performanceindex hingegen basiert auf Dividenen und weiteren Einahmen, die mit dem tatsächlichen Besitz des Wertpapieres in Verbindung stehen. Der Deutsche Aktienindex ist ein Performanceindex.