
Die deutsche Fluggesellschaft TUIfly musste auf Grund von Krankmeldungen der Flugbesatzungen über 50 Flüge streichen. Die Passagiere sollen jedoch keine Entschädigung für die entstehenden Kosten erhalten. Eine Sprecherin von TUIfly äußerte sich zu der entstanden Problematik wie folgt: „Die massenhaften und äußerst kurzfristigen Krankmeldung sind ein außergewöhnlicher und nicht vermeidbarer Umstand im Sinne von höherer Gewalt.“ sie fügte hinzu: „Entschädigungs- beziehungsweise Schadensersatzansprüche entstehen daraus nicht.“
Hoffnung für betroffene Passagiere von TUIfly
Experten und Reiserechtlern zu Folge kann sich das Flugunternehmen nicht auf „Ausfälle durch höhere Gewalt“ stützen. Den Betroffenen ist es nicht zuzumuten, dass es durch Ausfälle auf Grund von Krankschreibungen und Engpässen im Personal des Unternehmens zu Annullierungen von Flügen und Verspätungen in solch einem Ausmaß kommt.
Der auf Reisen spezialisierte Jurist, Paul Degott sagte zu diesem Thema: „Interne Probleme wie bei TUIfly und Air Berlin sind keine außergewöhnlichen Umstände oder höhere Gewalt“. Nur in diesen beiden erwähnten Fällen, wäre TUIfly tatsächlich von Ansprüchen auf Schadensersatz befreit.
Ausnahme zu dieser Regelung ist jedoch ein Streik. Ausfälle und Verspätungen durch Streiks zählen zu höherer Gewalt und befreien das Unternehmen somit von Entschädigungszahlungen. Bei Annullierungen und Verspätungen von über drei Stunden haben Fluggäste jedoch einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlungen die abhängig von der Flugdistanz 250€ – 600€ beträgt.
TUIfly versucht den Fluggästen entgegen zu kommen
Bereits am Montag und Dienstag dieser Woche gab es bei der Fluggesellschaft Verspätungen auf Grund von Personalmangel, jedoch konnte das Unternehmen komplette Flugausfälle zu dem Zeitpunkt noch vermeiden. Den Passagieren wurde geraten sich vor Antritt der Reise im Internet über den anstehenden Flug zu informieren. Für weitere Fragen steht den Fluggästen die TUIfly Service Hotline 0800-9006090 zur Verfügung. Passagiere sollten sich jedoch darauf vorbereiten, das auf Grund des Personalmangels nicht alle Flüge neu besetzt werden können und nicht alle Fluggäste auf andere Flüge umgebucht werden können.
Quelle: tagesschau, ntv