Deutschlands neues Anlegerportal TWS.

Allgemein

Erneutes Wirtschaftswachstum in China

Auch im drittel Quartal dieses Jahres heißt es erneut: Wirtschaftswachstum in China. Das Land kann ein stolzes wirtschaftliches Wachstum von 6,7 Prozent aufweisen.

Wie bereits im letzte Jahr prognostiziert, ist das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr um 6,7% gewachsen. Im Vergleich zum letzten Quartal kann das Land ein Wachstum von 1,8% aufweisen.

Zuvor befragte Wirtschaftsexperten hatten diese beiden Werte bereits vorhergesagt. Das Statistikamt in Peking sieht jedoch keinen Grund für ein anhaltendes Wachstum, denn das Wachstum wird von einem instabilen Immobilienmarkt getragen. Es besteht keine Grundlage für ein andauerndes Wirtschaftswachstum.

China hatte zuvor verkündigt, dass ein wirtschaftliches Wachstum für das gesamte Jahr von zwischen 6,5% – 7% angestrebt wird.

Zurückgehendes Wirtschaftswachstum in China

Etwa 60% der befragten Ökonomen prognostizieren für China ein Gesamtwachstum von 6,6% für dieses Jahr. Für das Jahr 2017 rechnen sie mit einem Wirtschaftswachstum von 6,5%. Verglichen mit den letzten 30 Jahren sind dies für die Chinesen, die jährlich etwa 10% Wachstum erreichen konnten, eher geringe Werte. Im Vergleich zu den anderen Wirtschaftsmächten des Westens sind die prognostizierten 6,6% jedoch ein solides Ergebnis.

Experten des IWF (Internationaler Währungsfonds) sehen jedoch für die Nahe Zukunft ein zurückgehendes Wachstum. Ab dem Jahr 2020 soll China bereits unter 6% jährliches Wachstum haben.

Chinas Plan für die nahe Zukunft

Die chinesischen Unternehmen sind höchstverschuldet. Die Gesamtschulden belaufen sich auf 18 Billionen Dollar. Dieser Wert entspricht 169% der jährlichen Wirtschaftsleistung und muss in den kommenden Jahren abgebaut werden. Die Einnahmen der Unternehmen müssen steigen damit die Unternehmen ihre Schulden verringen können.

Die Chinesische Regierung hat vor die Wirtschaft des Landes langfristig umzugestalten. Das Land soll sich mehr in Richtung Dienstleistung, Innovationen und Konsumgüterverbrauch bewegen und nicht nur auf Expertenprognosen und dem Wachstum durch Industrie gebaut werden. Um entstehende Entlassungen und Arbeitslosigkeit abzudämpfen, wird ein milliardenschwerer Fonds bereitgestellt, der den Unternehmen und Arbeitnehmern unter die Arme greifen wird.

Related posts
Allgemein

Künstliche Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft

Allgemein

Die „Gewinner“ der Corona Krise

Allgemein

Schützen Sie Ihr Start-Kapital

Allgemein

Nutzen Sie eine Trading Software zu Ihrem Vorteil

Jetzt registrieren und informiert bleiben! Nur hier gibt es exklusive Infos und Top-Deals!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert