Deutschlands neues Anlegerportal TWS.

Allgemein

Die Zukunft der Bank: Acht Trends formen die Bank bis 2030

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat die globale Bankenwelt aus einer Periode relativer Ruhe und Wohlstand zutiefst erschüttert und in eine Zeit der wachsenden Unsicherheit geführt.

Nach dem der Schock allmählich abgeklungen ist und die Industrie sich angepasst hat, entstehen neue Schwerpunktthemen, die die Geschäftsmodelle der Banken für Jahrzehnte prägen könnten.

Ernst & Young, eine der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, identifiziert acht große Bankentrends, die die Bankenbranche bis 2030 und darüber hinaus maßgeblich beeinflussen könnten.

Beobachten Sie die globalen Bankentrends 2030

1. Protektionismus vs. Globalisierung: Grenzen des internationalen Bankenmodells

Neue wirtschaftliche Herausforderungen könnten viele Nationen und deren Volkswirtschaften dazu drängen, den Protektionismus als Grundhaltung des Staates wieder aufleben zu lassen. Das würde nicht nur Auswirkungen auf den Marktzugang und -austritt von Banken haben, sondern auch Eigentümerstrukturen und Vermögensrückführungen beschränken.

2. Staatskapitalismus: Neue Kraft im globalen Bankensystem

Der Aufbau einer Architektur für ein globales Regulierungssystem bleibt eine Baustelle. Die staatliche Beteiligung an der Struktur und am täglichen Betrieb der Bankenbranche wächst derweil unaufhaltsam.

Ungeachtet der Entstehung neuer Regularien und den damit verbundenen Hindernissen werden sich insbesondere in ressourcenarmen Staaten, die die offene Kooperation mit internationalen Institutionen als potenziellen Ideen- und Kapitalgebern willkommen heißen, neue Geschäftsmodelle etablieren.

3. Handelsströme: Möglichkeiten und Volatilitäten

Da der Handel größtenteils innerhalb einer Region stattfindet, müssen globale Banken Nutzen aus der Expertise regionaler Partner ziehen. Erfolgreiche Banken werden auch im Jahr 2030 für einen hohen Servicestandard und die Pflege langjähriger Kundenbeziehungen bekannt sein.

4. Neue Märkte: Etablierung entstehender Märkte

Viele Wachstumsmärkte, besser bekannt als „Emerging Markets“, werden bis zum Jahr 2030 ihre Marktreife erreicht haben. In Asien, Lateinamerika und Afrika werden eine Reihe von wachstumsstarken Märkten ihren Platz eingenommen haben.

Globale Banken werden in der Lage sein, in diesen Märkten zu konkurrieren, wenn sie mit Sorgfalt den lokalen Bedürfnissen und Vorschriften in den jeweiligen Regionen begegnen.

5. Demographie: Eine ältere, urbanisierte Generation

Die demographische Entwicklung gilt als Treiber für das Banking der Zukunft. Prognosen zeigen, dass die Weltbevölkerung bis 2030 auf über 8 Milliarden Menschen ansteigen wird. Sie zeigen auch, dass die Bevölkerung im Jahr 2030 zunehmend älter sein wird.

Neue Geschäftsmodelle der Banken werden erforderlich sein, um die Bedürfnisse der alternden und der zunehmend städtischen Bevölkerung zu bedienen.

6. Kundenbeziehungen: Persönlicher und größeres Vertrauen

Kunden übernehmen mehr Kontrolle hinsichtlich ihrer finanziellen Beziehungen. Dieser Trend wird sich kaum ändern. Bis zum Jahr 2030 werden Banken ihre Kundenbeziehungen durch den Einsatz von Big Data-Lösungen, welche nach heutigen Maßstäben teils noch als „fantastisch“ erscheinen mögen, stark verbessert haben.

Von außen könnte das Geschäftsmodell einer globalen Bank in 2030 aus Hunderten einzelner Banken, jede mit einem speziellen Produktangebot, das genau auf ein bestimmtes Kundensegment zugeschnitten ist, bestehen.

7. Zahlung: Neue Märkte, neue Modelle

Technologie verändert rapide das Segment für Zahlungsweisen in der Bankenbranche. Wichtige Entwicklungen umfassen:

  • Wettbewerb von Nichtbanken, die Zahlungsdienstleistungen anbieten, wie z.B. mobile banking.
  • Nachfrage von Kunden für schnellere, kostengünstigere, zeit- und ortsunabhängige Zahlungen.
  • Steigende Transaktionskosten durch zunehmende Regulierung von over-the-counter Finanzinstrumenten.
  • Erhöhter Fokus auf die Verringerung systemischer Risiken und Kontrolle durch Finanzmarktregulierungen.

8. Energie: Paradigmenwechsel

Politische und ökologische Faktoren, die in Verbindung mit der Energieerzeugung und dem Aufkommen neuer Technologien stehen, werden zukünftig neue Finanzprodukte für die Finanzierung großer Energieprojekte erfordern.

Auch wenn die Zukunft auf politischer, ökonomischer, sozialer und technologischer Ebene mit vielen Unsicherheiten behaftet ist, müssen Entscheider von Großbanken diese zu antizipieren wissen, um im globalen Marktgefüge wettbewerbsfähig zu bleiben.

Related posts
Allgemein

Künstliche Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft

Allgemein

Die „Gewinner“ der Corona Krise

Allgemein

Schützen Sie Ihr Start-Kapital

Allgemein

Nutzen Sie eine Trading Software zu Ihrem Vorteil

Jetzt registrieren und informiert bleiben! Nur hier gibt es exklusive Infos und Top-Deals!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert